Für all diejenigen, die einen Freund oder ein Familienmitglied haben, das an Alzheimer leidet, muss sich diese Meldung wie ein Schlag ins Gesicht anfühlen: 99 Prozent der Alzheimer-Medikamente versagen in Testreihen mit Menschen, obwohl sie vorher im Tierversuch überprüft wurden.
Versuche an Tieren ineffizient
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, warum es grausam und ineffizient zugleich ist, die Heilung menschlicher Krankheiten mittels Tierversuchen finden zu wollen. Aber es gibt Hoffnung: Eine neue Forschungsmethode nutzt menschliche Zellen anstatt genetisch veränderter Mäuse, um den Auslöser der Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten zu untersuchen. Dies könnte nicht nur unzähligen Patienten, sondern auch tausenden Tieren das Leben retten.
Dr. Eric Hill, Forscher am Aston Research Centre for Healthy Ageing (Forschungszentrum für gesundes Älterwerden) in Großbritannien, nutzt Hautzellen von Alzheimer-Patienten, um in der Petrischale Gehirnzellen zu züchten. Die Hautzellen werden zu Stammzellen „umprogrammiert“ – den wichtigsten Zellen des menschlichen Körpers – und dann in Neuronen und Astrozyten (Hirnzellen) verwandelt.
Dr. Hill erklärt bzgl. seiner Forschungsmethode: „Diese Studie könnte nicht nur dazu führen, dass wir die Ursachen der Krankheit besser verstehen und sie erfolgreich behandeln können; sie könnte auch dazu führen, dass Pharmaunternehmen viele tausend transgene Mäuse weniger im Jahr in der Alzheimer-Forschung verwenden.“
Professor Paul Lawrence Furlong, Wissenschaftler an der Aston Universität, nutzt bildgebende Verfahren, um durch Beobachtung menschlicher Gehirnzellen eine Methode zu entwickeln, Demenz frühzeitig zu erkennen.
Innovative tierfreie Forschungsmethoden fördern
Innovative tierfreie Forschungsmethoden für Alzheimer und andere Krankheiten erzielen bahnbrechende Erfolge. PETA Deutschland und alle unsere internationalen Schwesterorganisationen stellen sicher, dass Wissenschaftler über die nötigen Ressourcen verfügen, um diese zukunftsweisende Forschung weiterzuführen. Das PETA International Science Consortium, Ltd. (PISC) unterstützt und finanziert tierfreie Testmethoden weltweit bis hin zu deren Umsetzung. PETA US und PETA UK haben bereits über 1,5 Millionen Dollar in die Entwicklung und Durchführung tierfreier Verfahren investiert.
Sowohl für Patienten als auch für die in Experimenten missbrauchten Tiere ist Hoffnung in Sicht, da immer mehr Wissenschaftler moderne, lebensrettende tierfreie Forschungsmethoden anwenden.